Dr. h.c. Susanne Codoni, MAS CFKSc |
k-o-s-t® - Körperorientierte Sprachtherapie nach S.Codoni
Das Konzept ist gesetzlich geschützt und unter dem Namen «Körperorientierte Sprachtherapie k-o-s-t® nach S.Codoni („Service d'un orthophoniste utilisant le corp' - orthophonie corporelle - orthophonie integrant le corps)“ ein eingetragenes Konzept, welches konsequent auf dem diagnostischen Fundament der Schulmedizin aufbaut. k-o-st® ist integriertes Unterrichtsfach in diesem neuen Studiengang.
k-o-s-t® ist das Resultat von mehr als 10 Jahren praxisorientierter Entwicklungsarbeit. k-o-s-t® ist eine Eigenentwicklung und geht von der Grundannahme aus, dass Sprachstörungen in den meisten Fällen von leichten bis schweren körperlichen Dysfunktionen begleitet sind.
Susanne Codoni engagiert sich seit Jahren dafür, dass die beiden Postulate – Form bestimmt Funktion und umgekehrt - und interdisziplinäre Arbeit – miteinander verbunden als Ergänzung in die Praxis umgesetzt und integriert werden. k-o-s-t® ist ein Konzept, in welchem das Gedankengut – die Verbindung von interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Form und Funktion mit – ein zentrales Anliegen ist.
k-o-s-t® ist das Resultat von mehr als 10 Jahren praxisorientierter Entwicklungsarbeit. k-o-s-t® ist eine Eigenentwicklung und geht von der Grundannahme aus, dass Sprachstörungen in den meisten Fällen von leichten bis schweren körperlichen Dysfunktionen begleitet sind.
Susanne Codoni engagiert sich seit Jahren dafür, dass die beiden Postulate – Form bestimmt Funktion und umgekehrt - und interdisziplinäre Arbeit – miteinander verbunden als Ergänzung in die Praxis umgesetzt und integriert werden. k-o-s-t® ist ein Konzept, in welchem das Gedankengut – die Verbindung von interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Form und Funktion mit – ein zentrales Anliegen ist.
Im Fachbuch wird der Einfluss von Haltung und Bewegung auf Schlucken, Sprechen Stimme und Sprache näher untersucht und die Wechselwirkungen zwischen orofazialem und muskuloskelettalem System und deren Auswirkungen auf Schlucken, Sprechen und Sprache besprochen.
2021 ist ein k-o-s-t®- Instruktorenkurs für MAS Absolventen geplant (begrenzte Teilnehmerzahl). Eine entsprechende Ausschreibung erfolgt in Kürze auf der homepage in der zweiten Jahreshälfte 2020. |
k-o-s-t® wird in diesem Buch differenziert mit den vier Säulen in allen Details dargestellt und in eines grösseren ganzheitlichen Zusammenhang gesetzt (siehe Grafik).
k-o-s-t® funktioniert mit den vier Säulen als ein neues komplexes Netzwerk, das alle Beteiligten gleichermaßen „pflegt“. Dieses holistisch aufgebaute, vielschichtige und praxisorientierte Konzept übernimmt als Basistherapie eine Scharnierfunktion zwischen Schulmedizin, Komplementär-medizin und pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen und schlägt die Brücke zur logopädischen Therapie.
Die schulmedizinische Diagnostik in all ihren Facetten und in Ergänzung mit individuell ausgewählten Bereichen der Komplementärmedizin bildet im Konzept k-o-s-t® eine wesentliche tragende Säule. Diese wird konsequent angewendet und umgesetzt.
k-o-s-t® wird heute als integrierter Bestandteil zusammen mit dem Basler Lällekonzept der myofunktionelle Therapie im MAS Studiengang unterrichtet und kann innerhalb eines Jahres mit einem Diplom abgeschlossen werden. Der nächste Kurs ist geplant im ersten Semester des neuen Studienganges, September 2019.
Indikationen für den Einsatz von k-o-s-t®
k-o-s-t® zählt zu den Kurzzeit-Interventionen und eignet sich als Basistherapie für Menschen mit unterschiedlichen Störungen und Auffälligkeiten in Sprache, Kommunikation und Bewegung.
k-o-s-t nach Susanne Codoni® darf nur von Personen angewendet werden, die dafür ausgebildet und lizenziert sind. Die Lizenz muss periodisch erneuert und die Qualifikation nachgewiesen werden.
Ein Refresehrkurs ist geplant in der ersten Jahreshälfte 2021 und wird der zweiten Jahreshälfte 2020 auf der Homepage ausgeschrieben.
k-o-s-t® funktioniert mit den vier Säulen als ein neues komplexes Netzwerk, das alle Beteiligten gleichermaßen „pflegt“. Dieses holistisch aufgebaute, vielschichtige und praxisorientierte Konzept übernimmt als Basistherapie eine Scharnierfunktion zwischen Schulmedizin, Komplementär-medizin und pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen und schlägt die Brücke zur logopädischen Therapie.
Die schulmedizinische Diagnostik in all ihren Facetten und in Ergänzung mit individuell ausgewählten Bereichen der Komplementärmedizin bildet im Konzept k-o-s-t® eine wesentliche tragende Säule. Diese wird konsequent angewendet und umgesetzt.
k-o-s-t® wird heute als integrierter Bestandteil zusammen mit dem Basler Lällekonzept der myofunktionelle Therapie im MAS Studiengang unterrichtet und kann innerhalb eines Jahres mit einem Diplom abgeschlossen werden. Der nächste Kurs ist geplant im ersten Semester des neuen Studienganges, September 2019.
Indikationen für den Einsatz von k-o-s-t®
k-o-s-t® zählt zu den Kurzzeit-Interventionen und eignet sich als Basistherapie für Menschen mit unterschiedlichen Störungen und Auffälligkeiten in Sprache, Kommunikation und Bewegung.
k-o-s-t nach Susanne Codoni® darf nur von Personen angewendet werden, die dafür ausgebildet und lizenziert sind. Die Lizenz muss periodisch erneuert und die Qualifikation nachgewiesen werden.
Ein Refresehrkurs ist geplant in der ersten Jahreshälfte 2021 und wird der zweiten Jahreshälfte 2020 auf der Homepage ausgeschrieben.
Susanne Codoni
|
Telefon +41 / 61 / 481 24 54
email: susanne.codoni@scodoni.ch |